Leitfaden Infrarotheizung – Bundesverband Infrarot-Heizung e. V.

Viele Aussagen im Internet sind inkorrekt oder erzeugen ein falsches Licht zu dem Thema Infrarotheizung.

Die Verbände haben aus diesem Grund mit dem Leiter des Arbeitskreises Infrarot, Technische Universität Kaiserslautern,

Herrn Dr. Ing. Peter Kosack, den Leitfaden Infrarotheizung veröffentlicht.

 

Laden Sie sich einfach den Leitfaden von unserer Seite.

 

Wir freuen uns auf ihre Fragen.

Bundesverband Infrarot-Heizung e. v.

GebäudeEnergieGesetz (GEG 2020)

Das GebäudeEnergieGesetz 2020 ist nach langer Beratung im Bundestag und Bundesrat Gesetz ab 01. November 2020. Die 114 Paragrafen einschließlich der 11 Anlagen ist der neue Leitfaden für aktuelle Projekte uns löst die Gesetze EnEV, EnEG und EEWärmeG ab.

Die elektrische Direktheizung (Infrarotheizung) hinsichtlich der Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien kann aus der Studie „Energetische Effizienz und Wirtschaftlichkeit der elektrischen Direktheizung“ vom 20.11.2020 entnommen werden.

ITG-Gutachten_zum_ GEG_Update_2019-11-20.pdf

2020.08./13._bundesgesetzblatt_geg_2020_verkundung.pdf

Norm für Infrarotheizung in der Endphase

Norm für Infrarotheizung in der Endphase

 

Von der in Deutschland zuständigen Organisation DKE (Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE) erarbeiteten Vorschläge zur Messung des Strahlungsfaktors und des Strahlungswirkungsgrades wurden zur Ergänzung zur IEC 60675 (International Electrotechnical Commision) zur Kommentierung und Abstimmung eingereicht.

In vielen internationalen Verhandlungen mit diversen Änderungswünschen ist eine Veröffentlichung als Entwurf nunmehr vorhanden.

Die Entwürfe DIN EN IEC 60675-2 und 60675-3 können über den Beuth Verlag erworben werden. Eine endgültige Veröffentlichung voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2021.

 

Die Norm für das Messen des Strahlungswirkungsgrades ist in endgültiger Fassung vom IEC veröffentlicht.

 

Die Messungen erfolgen in den nächsten Monaten. Somit entsteht nach erfolgter Messung mit Zertifikat über den Strahlungswirkungsgrad der Infrarotheizungspaneele. Die Messung erfolgt nach Anbringungslage des Paneels – waagrecht – horizontal – Decke. Die Messwerte gelten nur das Paneel einer Sortimentsreihe sowie der Anbringungslage. Das Zertifikat ist zu veröffentlichen zur Vermeidung von Falschaussagen.

 

Für elektrische Flächenheizung – oft genannt als Infrarotheizung – Infrarot Fußbodenheizung –  kann kein Strahlungswirkungsgrad ermittelt werden. Der Strahlungswirkungsgrad muss höher als 40% sein. Flächenheizungen sind keine Infrarotheizungen.

14.06.2020

Infrarotheizung im Forschungsbericht der Universität Konstanz

Das vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat hat sich im Zeitraum 2017 bis 2019 mit der Frage auseinandergesetzt, ob Infrarotheizungen (Elektrodirektheizungen) im Sinne einer Low-Tech-Lösung in sehr gut gedämmten Wohngebäuden aus ökonomischer und ökologischer Sicht eine Alternative zu Wärmepumpensystemen sein könnten. Diese Frage wurde mit wissenschaftlichen Untersuchungen untersucht.

Zum Forschungsbericht

 

 

BVIR weiter auf der Ziellinie

Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung – Gesetz zur Vereinheitlichung des Energiesparrechts für Gebäude (GEG)

Wir begrüßen die Zusammenfassung von ENFG, EnEV und EEWärmeG zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) mit den verbundenen Vereinfachungen.

Die energiepolitischen Ziele mit Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energien wurden nicht berücksichtigt. Wir haben hierzu als Verband nachstehende Stellungnahme mit einem Gutachten eines neutralen Instituts den jeweiligen Ministerien übersandt.

Unsere Meinung entnehmen Sie bitte aus den anliegenden Dateien

2019-06-28 2 MFE – BVIR Stellungnahme GEG

ITG-Gutachten_zum_ GEG_fuer BVF_2019-06-26