Verbandsarbeit

Die EU hat sich zur Reduzierung der CO2-Emissionen hohe Ziele gesetzt. Umgesetzt werden sollen sie u. a. durch die Eco-Design-Richtlinie – kurz ErP (Energy related Products) – , die in 31 Lots den Umgang mit energieverbrauchsrelevanten Produkten definiert. IR-Heizgeräte werden im LOT 20 (local space heater) behandelt. Eine Maßnahme aus dieser EU-weiten Richtlinie war z. B. dass nur noch hochwertige Raumtemperaturregler in Kombination mit Elektroheizungen verwendet werden dürfen. Diese Änderung ist bereits vor einigen Jahren in den EU-Ländern eingeführt worden. Die EU-Kommission in Brüssel arbeitet permanent an einer Weiterentwicklung der Richtlinie, deshalb haben wir als Verband und Interessenvertretung der IR-Heizungsbranche auch immer ein „Auge“ auf die  Aktivitäten in Brüssel.

Die europäische Kommission in Brüssel überprüft hinsichtlich der Kennzeichnung der Energieeffizienzklassen („Energielabel“) zurzeit einen Antrag auf Zusammenlegung von LOT 10 (u.a. IR-Heizgeräte) und LOT 20 (Wärmepumpen). Aus der Sichtweise des BVIR würde dadurch eine sehr große Benachteiligung  für Infrarotheizungen (elektrische Direktheizungen) entstehen.

Die unterschiedlichen Technologien der Heizsysteme sind nicht miteinander vergleichbar. Bei einer Zusammenlegung der Raumheiztechnologien in eine gemeinsame Energiekennzeichnungsklasse mit u. a. Wärmepumpen würde dies zu einer falschen Bewertung  von Infrarotheizungen führen, da beide Produktgruppen komplett unterschiedliche Arbeitsweisen und Wärmeübertragungsverfahren haben.

Um diesem Antrag auf Zusammenlegung  von LOT 10 und LOT 20 entgegenzuwirken, hat der BVIR zusammen mit weiteren europäischen Verbänden eine Stellungnahme verfasst und an die Kommission in Brüssel übergeben.  Es ist abzuwarten wie in dieser Sache die Überlegungen der Kommission fortgeführt werden. Als BVIR werden wir die weitere Entwicklung kritisch beobachten und Sie entsprechend informieren.

Ansicht schriftliche Stellungnahme

Jahreswechsel

Sehr geehrte BVIR-Mitglieder,

ein weiteres Geschäftsjahr geht zu Ende und wir blicken auf ein Jahr voller Herausforderungen im privaten sowie im geschäftlichen Bereich zurück. Wir möchten die Gelegenheit nutzen und uns für Ihre Mitgliedschaft beim Bundesverband Infrarotheizung und das Vertrauen, welches Sie uns entgegengebracht haben, bedanken.

In diesem Zusammenhang möchten wir Ihnen auch bekanntgeben, dass Herr Weitmann die Geschäftsführerposition zum 31.12.2021 beendet. Die Aufgaben des Geschäftsführers werden aus Kostengründen künftig vom Vorstand des BVIR übernommen. Im Namen aller Mitglieder möchte sich der Vorstand beim Herrn Weitmann  für seine sehr gute Arbeit bedanken. Herr Weitmann bleibt weiterhin ein wertvolles Mitglied unseres Verbandes, was uns sehr freut.

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in neue Jahr.

Wir blicken mit Vorfreunde auf 2022. Sehr gerne möchten wir mit Ihnen gemeinsam daran arbeiten die Akzeptanz und Anerkennung der Infrarotheizung weiter auszubauen und zu festigen.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen zur Verfügung.

Bundesverband Infrarot-Heizung e. v.

BVIR weiter auf der Ziellinie

Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung – Gesetz zur Vereinheitlichung des Energiesparrechts für Gebäude (GEG)

Wir begrüßen die Zusammenfassung von ENFG, EnEV und EEWärmeG zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) mit den verbundenen Vereinfachungen.

Die energiepolitischen Ziele mit Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energien wurden nicht berücksichtigt. Wir haben hierzu als Verband nachstehende Stellungnahme mit einem Gutachten eines neutralen Instituts den jeweiligen Ministerien übersandt.

Unsere Meinung entnehmen Sie bitte aus den anliegenden Dateien

2019-06-28 2 MFE – BVIR Stellungnahme GEG

ITG-Gutachten_zum_ GEG_fuer BVF_2019-06-26

BVIR – Immer auf der Ziellinie

Am 05.11.2011 erklang die Gründungsglocke.

Anwesend waren sieben Vertreter von Unternehmensgesellschaften, zehn Einzelunternehmer und drei Privatpersonen.

Eine in vielen Besprechungen definierte Satzung wurde ohne Gegenstimme angenommen.

Der Verein war gegründet.

Prof. Dr. habil. Hermann Matschiner wurde zum 1. Vorsitzenden gewählt.

Das gewählte Ehrenmitglied Prof. Dr. Ing. habil. Claus Meier hielt anschließend den Fachvortrag „Manifest des BVIR“.  Er wies auf die Defizite der Wissenschaft und beim Gesetzgeber im Bereich Heizen hin.

Es erfolgte die Eintragung im Vereinsregister.

Der Verein ist seinen Zielen nach Satzung immer treu geblieben. Die Defizite wurden gezielt bearbeitet. Nicht zuletzt mit der Mitarbeit vom wissenschaftlichen Vorstand Dr. Dieter Achilles über den eingereichten Vorschlag für die internationale Normung des Strahlungswirkungsgrades.

Gerhard Weitmann

31.10.2018

Wasser- und Energietage Chemnitz

In Chemnitz finden vom 27 bis 28. März 2015, jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr die sogenannten “Wasser- und Energietage“, eine Hausmesse des SWED 2.6 – Netzwerkes statt. Neben der Wasserver- und -entsorgungstechnologie befasst sich das ausrichtende ZIM-Netzwerk SWED 2.6 mit der Nutzung von Niederspannungs-Gleichstromnetzen im Wohnbereich, was sich sehr gut mit elektrischen Infrarotheizungen ergänzt.
Als BVIR werden wir dabei sein; es wird einen gemeinsamen Stand mit den Mitgliedsunternehmen infrarotsparheizung.de und Systemair geben. Wir freuen uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.

Weitere Informationen zur Hausmesse Website: swed26.de/messe
Freitag ist für öffentliche Auftraggeber sowie Ver- und Entsorger vorgesehen, Samstag für private Bauherren.

Unter der o.g. Website können Sie sich auch anmelden. Bitte scrollen Sie dazu nach unten. Der Registrierungscode lautet: BVIR15